2nd Digital Dialogue 2015 at Bauhaus Aula
Organized by Liss C. Werner, Alfred Jacoby
DIA, Dessau Intern. Architecture School, Anhalt University of Applied Sciences
2015
This years symposium 2nd Digital Dialogue at DIA builds upon the Digital Week 2011 and the development of design studios focusing on the digital and computational. The dialogue on the digital in architectural practice, architectural education architectural theory and architectural production has been established itself as inevitable component of architecture. Tools and instruments relating to structural analysis, form finding, data, material behaviour and digital fabrication have gained access, scripting is on the forefront.
The Symposium acts as a platform for exchanging knowledge about pedagogy, research and applications of ‘digital’ architecture on one hand and to reflect upon the computational strand at DIA.
SPEAKERS
Robert Oxman, Rivka Oxman, Sigrid Brell-Cokcan, Manuel Kretzer
—–
Press Release
Die Hochschule Anhalt offeriert seit 1999 einen internationalen englischsprachigen Masterkurs in Architektur mit nun über 200 Studenten aus 50 Ländern. Angefangen hat es ganz klein. In den letzten Jahren sind Studiengang, Standort Dessau und die Hochschule Anhalt im In- und Ausland bekannt für gute Ausbildung in vielen Bereichen der Architektur, des Städtebaus und des Design. Seit 2010 hat sich am DIA die Richtung der digitalen Architektur etabliert. Digitale Architektur bedeutet zum einen die Nutzung von Computern zur Erstellung von Zeichnungen und 3-dimensionalen virtuellen Modellen, zum anderen die Nutzung von intelligenten, lernenden Programmen. Eine Art künstliche Intelligenz, die dem Architekten und Entwerfer bei der Findung von Entscheidungen helfen soll und kann. Ein weiterer Anwendungsbereich ist die digitale Produktion und Konstruktion von Modellen und auch maßstabsgerechten Bauelementen. Konstruktionsmaschinen beinhalten Laser-Schneider, CNC-Machinen (computer-numerical-controlled) und seit kurzem auch Roboter. Die Architektur wird interdisziplinär, so auch die Lehre und unser Verständnis von der passenden Geometrie und Form, dem passenden Material. Zur digitalen Architektur gehört intelligentes Entwerfen, das Anwenden von digitalen Instrumenten zur Formfindung wie auch ein Schwerpunkt der Nachhaltigkeit, das Entwerfen mit der Natur sowie das Lernen von der Natur, bekannt als Bionik. Das Symposium wird vor allem diesen Bereich als Fokus betrachten. Clevere Geometrien treffen auf intelligente Materialien und die Nutzung von Daten zum Entwurf von Architektur. In diesem Zusammenhang bezieht sich das Wort Daten auf Informationen über die Veränderung des Klimas, des Regenfalls, der Erwärmung und auch über Veränderungen im Verhalten des Urbanen und ländlichen Stadtmenschen. Erstere Datensammlung Dies trifft nicht nur den Zeitgeist, sondern vereint Kultur, Denkmalschutz und architektonisches Erbe mit Nachhaltigkeit und Neuem. Fragen nach Schönheit werden gemeinsam mit Fragen nach neuem Wohnen und der Änderung der Gesellschaft erforscht. Das Digitale bedeutet nicht mehr nur die Nutzung eines Computers, sondern auch herauszufinden, wie Computerprogramme bei Gebäude- und städtischen Entwürfen helfen können; und wie digitale Konstruktionsmethoden die Realisierung unterstützen. Das Digitale hat das Analoge ergänzt. Der Roboter hilft beim Bauen. Und wir freuen uns darüber, neues Terrain in der praktischen Anwendung von Architektur in der Realität erleben zu dürfen. Aus diesem Grunde laden wir zu unserem 2. Digitalen Dialog ein. Die Tagung findet am Dienstag, 08.12.2015 von 09:30 Uhr bis 13:30 Uhr in der Aula des Bauhauses statt. Unsere vortragenden Gäste sind ebenso international und wissbegierig wie Studenten, Lehrenden und der Standort selbst. Die Themen unserer Vortragenden Prof. Dr. Sigrid Brell-Cokcan, Prof. Dr. Robert Oxman, Prof. Dr. Rivka Oxman und Prof. Manuel Kretzer reichen von der Theorie des Digitalen über industrielle Roboter in der Architektur bis hin zu der Erforschung und Anwendungen intelligenter Materialen. Vorlesungen werden mit Interviews und einer Podiumsdiskussion abgerundet. Wir freuen uns auf einen anregenden und angeregten Austausch über Forschung und Anwendung von digitaler Architektur und Konstruktion in Zusammenhang mit einer Reflektion über die Lehre am DIA.